Wir begleiten Sie auf Ihrer Cloud-Transformationsreise mit SAP und helfen Ihnen, den richtigen Ansatz zu finden, um die für Sie passende SAP Cloud-Architektur zu planen, zu entwerfen und einzusetzen sowie die ersten Schritte in der Cloud-Entwicklung zu gehen. Als Early Adopter für Cloud-basierte SAP-Architekturen und -Entwicklungen mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in SAP-Projekten, verfügen wir über ein breites Verständnis von SAP-Systemen und deren technologischer Tiefe und bringen dies in Ihr Projekt ein, um Ihnen State-of-the-Art-Beratung und -Produkte zu liefern.
Unsere Kernkompetenzen umfassen die Bereiche Softwarearchitektur, Design und Entwicklung von SAP Cloud-basierten Lösungen. Dies umfasst sowohl die NEO- als auch die Cloud Foundry-Umgebung mit ihren Cloud Platform Services. Cloud Software verfolgt verschiedene Ansätze zur Entwicklung und zur (kontinuierlichen) Bereitstellung von Anwendungen, wie z. B. das Cloud Application Programming Model (CAPM), Cloud Platform Integration (CPI)-Szenarien oder neue Möglichkeiten für HANA-Datenbanken, die wir in unserem Portfolio abdecken. Dazu gehört natürlich auch die Beherrschung der erforderlichen Programmiersprachen/Frameworks wie SAPUI5 mit HTML5, CSS, Javascript, node.js, Java etc. und das entsprechende Toolset.
Neben unserem Cloud-Fokus legen wir großen Wert darauf, mit den traditionellen Geschäftsprozessen in SAP ERP und deren Erneuerungen in SAP S/4HANA Schritt zu halten, da Cloud-Anwendungen in den meisten Fällen mit dem grundsoliden SAP-Kernsystem integriert sind, das in der Regel on-premise gehostet wird. Dies beinhaltet ein breites Spektrum an Technologie-Know-how aus fast 20 Jahren SAP-Erfahrung, einschließlich ABAP Objects sowie neueren Technologien wie OData Services oder SAP Screen Personas.
Als wir projektraum36 im Jahr 2015 gründeten, erlebte die SAP-Welt disruptive Veränderungen, getrieben von einem neuen SAP-Technologie-Stack – neue Lösungen und Betriebsmodelle entstanden, die die Herausforderungen von On-Premise-SAP-Systemen angehen und die Welt der SAP-Kundenunternehmen verändern. Neue Technologien wie SAPUI5, HANA-Datenbanktechnologie oder SAP Cloud Platform (derzeit SAP Business Technology Platform) wurden eingeführt und neu erworbene Cloud-Lösungen, vor allem SuccessFactors und Concur, wurden integriert.
Es entstanden hybride SAP-Landschaften mit unterschiedlichem Innovationstempo mit einem stabilen Core-ERP-System hier und auf einer Cloud-Plattform getriebenen Innovationen dort für offene B2C- oder B2B-Integrationen oder Industrie 4.0-Szenarien. Basierend auf ihrer langjährigen SAP-Technologieerfahrung fokussierten sich unsere Mitgründer auf die SAP Business Technology Platform, da diese Vision eines bimodalen IT-Frameworks auf die SAP IT übertragen wurde.
Als Early Adopter für Cloud-basierte Architekturen und Entwicklungen haben wir im Laufe der Zeit bereits mehrere Kunden und Partner dabei unterstützt, ihre hybride SAP IT-Landschaft aufzubauen und moderne Lösungsarchitekturen auf Basis der SAP Business Technology Platform als Entwicklungs-, Integrations- und Betriebsplattform zu finden. Auf diesem soliden Fundament haben wir eigene SaaS-Lösungen auf Basis der SAP Business Technology Platform aufgebaut und waren einer der ersten Anbieter, der seine Lösung im SAP Store zur Verfügung gestellt hat.
Die Erfolgsbilanz erfolgreicher Cloud Consulting- und SaaS-Entwicklungsprojekte ist das, was unsere Kunden vom ersten Tag an erleben.
Neben den technologischen Veränderungen, die sich in den letzten fünf bis zehn Jahren vollzogen haben, sehen sich CIOs im SAP-Bereich mit verschiedenen weiteren Herausforderungen konfrontiert, um nur einige zu nennen:
Viele Unternehmen haben bereits eine „Cloud Preferred“-Strategie eingeführt, um Prozesse an Lösungsanbieter mit Best Practices auszulagern.
Dies geht einher mit SAPs ERP-Produkt der nächsten Generation, S/4HANA, und einer generellen Verlagerung des SAP-Produktportfolios in die Cloud – und hier kommt die Business Technology Platform der SAP ins Spiel. Viele Kunden entscheiden sich derzeit für eine On-Premise-Implementierung ihres neuen SAP S/4HANA-Systems; entsprechend der SAP-Empfehlung für S/4HANA-Implementierungen wird Unternehmen empfohlen, den S/4HANA-Kern von benutzerdefinierten Anwendungen freizuhalten und die Cloud-Migration als bevorzugten Weg für die Auslagerung zu wählen.
Um diese hybride Strategie in die Tat umzusetzen, benötigen Sie eine zentrale Business Cloud Platform (Platform-as-a-Service, PaaS), die mehrere Plattformdienste bereitstellt und als moderne Entwicklungs-, Integrations- und Betriebsplattform fungiert. Die SAP stellt mit der SAP Business Technology Platform das Herzstück der Verbindung zwischen Ihrer On-Premise-Welt und den Cloud-Anwendungen (SAP und Non-SAP) zur Verfügung, auf der Anwendungen, Daten und Prozesse über Systemgrenzen hinweg integriert werden können, um durchgängige Prozesse zu ermöglichen. Für verschiedene Plattformdienste stellt SAP sogar die Nachfolger bestehender Produkte nur in der Cloud zur Verfügung (z.B. Portal Service).
SAP hat ein S/4HANA Extensibility Whitepaper veröffentlicht, das die wichtigsten Konzepte zur Erweiterung von SAP-Lösungen und zur Nutzung neuer Technologien in Ihren SAP S/4HANA-Projekten beschreibt. Architekturmuster bieten praktische Lösungsansätze, die an der Gesamtstrategie und den Empfehlungen der SAP ausgerichtet sind.